Vorstand
Rainer Schwierczinski
Präsident
schwierczinski@helferverein-thw.de
Gerd Frey
Vizepräsident
frey@helferverein-thw.de
Wolfram Seegers
Vizepräsident
seegers@helferverein-thw.de
Peter Weiler
Schatzmeister
weiler@helferverein-thw.de
Wilhelm Gerwing
Stellv. Schatzmeister
gerwing@helferverein-thw.de
Peter Oswald
Schriftführer
oswald@helferverein-thw.de
Martin Zeidler
Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit
zeidler@helferverein-thw.de
sowie
Prof. Dr. Theo Blank
Ehrenpräsident
Bernd Springer
Landessprecher THW NRW
Matthias Berger
Landesjugendleiter NRW
Dr. Hans- Ingo Schliwienski
Landesbeauftragter THW NRW
Beirat
Frank Baranowski
Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen
Heike Gebhard, MdL
Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen
Kerstin Griese, MdB
Mitglied des Deutschen Bundestages
Prof. Dr. Ing. Norbert Große
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik
an der TH Köln und stellv. Vorsitzender des VDE Bezirk Köln
Ruth Hieronymi
Vorsitzende des Rundfunkrates Westdeutscher Rundfunk Köln
Thomas Jarzombek, MdB
Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Klaus Kinkel
Bundesminister und Vizekanzler a.D.
Vorsitzender Deutsche Telekom Stiftung
Franz-Josef Kniola
Staatsminister a.D.
Ehrenpräsident der NRW-Stiftung-Natur-Heimat und Kultur
Theo Kruse, MdL
Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen
Karl Schiewerling, MdB
Mitglied des Deutschen Bundestages
Prof. Wolfgang Schulhoff (✝)
Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und des
Handwerkstages Nordrhein-Westfalen Handwerkskammer
Jürgen Thurau
Vorstandsvorsitzender Sparda-Bank West
Arif Ünal, MdL
Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen
Axel Voss, MdEP
Mitglied des Europäischen Parlaments
Satzung
Partnerschaft auf gesetzlicher Grundlage
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) gehört zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums (BMI). Ihr gestzlicher Auftrag ist u.a. die technische Hilfe im Bevölkerungsschutz im Auftrag Deutschlands sowie die technische Hilfe bei der örtlichen Gefahrenabwehr auf Anforderung zuständiger Stellen wie Feuerwehr, Polizei, etc.
Bundesinnenministerium
Spielend Helfen lernen: Die THW-Jugend
Besondere Bedeutung kommt der THW-Jugend zu. Als eigenständige Nachwuchsorganisation des Technischen Hilfswerks bringen pädagogisch geschulte Fachkräfte den ca. 15.000 Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren, neben Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein, auch den Umgang mit Technik bei.